1. Welche Voraussetzungen sollte mein Gebäude für die Errichtung einer Solarstromanlage haben?
2. Welche technischen Umbauten sind in meinem Haus / Garage / Stall u.s.w. notwendig?
3. Sollte ich meine selbst erzeugte Energie zum Eigenverbrauch nutzen?
4. Muss mein Energieversorger mir wirklich 20 Jahre lang meine eingespeiste Energie vergüten?
5. Wie viel kostet eine Photovoltaik Stromanlage?
6. Habe ich durch die Investition steuerliche Vorteile?
7. Wie kann ich die Solarstromanlage finanzieren?
8. Wie lang ist die Lebensdauer einer Solarstromanlage? Fallen hohe Wartungskosten an?
9. Kann ich eine Solarstromanlage in Eigenleistung montieren?

 

1. Welche Voraussetzungen muss mein Gebäude für die Errichtung einer Solarstromanlage haben?

Ihr Dach sollte eine Südausrichtung besitzen und möglichst beschattungsfrei sein.
Es gibt für jede Dachform und Dachhaut eine geeignete Befestigungsmöglichkeit für PV-Module.
Sollten Sie über keine geeignete Dachfläche verfügen, so können Sie sich auch eine Dachfläche mieten.

zurück

 

2. Welche technischen Umbauten sind in meinem Haus / Garage / Stall u.s.w. notwendig?

Neben der Montage der PV-Module auf dem Dach werden Wechselrichter angebracht und ein Einspeisezähler in Ihrem Zählerschrank nachgerüstet. Die notwendige Leitungsverlegung kann sowohl im Haus, als auch an der Fassade erfolgen.

zurück

 

3. Sollte ich meine selbsterzeugte Energie zum Eigenverbrauch nutzen?

Die über die gesamte Laufzeit geltende Einspeisevergütung wird stets im Jahr der
Inbetriebnahme einmalig festgelegt.

Zur Zeit (Stand: 14.05.2012) gelten für PV Anlagen (Anlagengröße bis 30 kW) folgende Vergütungssätze für selbstgenutzten Strom (Eigenverbrauch).
 

Eigenverbrauch bis 30 %  8,05 Cent/kWh

Eigenverbrauch ab 30 %  12,43 Cent/kWh

zurück

 

4. Muss mein Energieversorger mir wirklich 20 Jahre lang meine eingespeiste Energie vergüten?

Ja. Die Grundlage dafür ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Bei Inbetriebsetzung Ihrer Solarstromanlage schließen Sie einen Einspeisevertrag mit Ihrem Energieversorger ab. Dieser darf die dabei für ihn entstandenen Kosten auf alle Endkunden umlegen.

zurück

 

5. Wieviel kostet eine Solarstromanlage?

Auf Grund der individuellen Voraussetzungen und der vielen Einzelheiten, die für die Ertragsprognose wichtig sind, bieten wir Ihnen ein kostenloses Informationsgespräch an.

zurück

 

6. Habe ich durch die Investition steuerliche Vorteile?

Als Solarstromanlagenbetreiber können Sie sowohl einkommenssteuerliche Vorteile nutzen, als auch die Mehrwertsteuer vom Finanzamt vergütet bekommen.
Genaueres ist allerdings im Einzelfall von Ihrem Steuerberater zu prüfen.

zurück

 

7. Wie kann ich die Solarstromanlage finanzieren?

a) Einspeisevergütung nach dem EEG Gesetz (Anlagen die derzeitig (Stand: 11.05.2012) in Betrieb genommen werden)

Aufdachanlagen bis 30 kWh 24,43 Ct/kWh
Aufdach, Anlagenteil über 30 kWh 23,23 Ct/kWh
Aufdach, Anlagenteil über 100 kWh 21,98 Ct/kWh
Aufdach, Anlagenteil über 1000 kWh 18,76 Ct/kWh

b) KFW Förderprogramme

Die derzeit zinsgünstigste Finanzierungsmöglichkeit bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau mit dem Förderprogramm an. Kfz-Finanzierungs-Programme müssen Sie bei Ihrer Hausbank beantragen. Info unter http://www.kfw.de/ oder 01801/335577.  

zurück

 

8. Wie lang ist die Lebensdauer einer Solarstromanlage? Fallen hohe Wartungskosten an?

Aus heutiger Sicht geht man von einer 35- bis 50jährigen Lebensdauer der PV-Module aus.
Die Wartungskosten sind äußerst gering. Für die Wechselrichter sollten Rücklagen gebildet werden. Bei den heute verwendeten Geräten muss man davon ausgehen, dass hier etwa nach 10 Jahren einige Bauteile ausgewechselt werden müssen. Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage sollte eine  Versicherung abschliessen.  

zurück

 

9. Kann ich eine Solarstromanlage in Eigenleistung montieren?

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie die PV-Module auf dem Dach montieren und alle notwendigen Leitungen verlegen. Den Rest sollten Sie jedoch dem Fachmann überlassen.
Wir unterstützen Eigenleister gern von der Montageanleitung bis zur Inbetriebnahme.

zurück